Master of Public Administration der Universität Kassel
Seit 2005 bietet das ifV im Wissenschaftspark Gelsenkirchen einen NRW-Studienort für die Präsenzphasen im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs Master of Public Administration der Universität Kassel an. Das Studium wendet sich an Beamte und Beschäftigte in öffentlichen Verwaltungen und Non-Profit Organisationen, die einen Fachhochschul- oder Universitätsabschluss und eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis vorweisen. Besonderheit des Studiengangs ist der konsequente Blended-Learning-Ansatz aus Präsenzworkshop, Online-Kurssitzungen und Eigenarbeit, der auch die Zusammenstellung bundesweiter berufsbegleitender Kurse ermöglicht.
Zunächst 2005 beginnend mit jeweils einem NRW-Kurs im Semester sind inzwischen vier Erstsemesterkurse pro Jahr vorgesehen. Die Zahl der Studierenden und Absolventen/-innen steigt somit kontinuierlich. Das ifV freut sich zusammen mit der UNIKIMS - Uni Kassel International Management School über viele zunkünftige Studierende und Absolventen/-innen.
Zentrale Studienleitung der Universität Kassel: Univ.Prof. Dr. Sylvia Veit
Studeinleitung der NRW-Kurse im Zusammenwirken mir dem ifV: Prof. Dr. Katrin Möltgen-Sicking
Zur Online Präsenz der UNIKIMS GmbH gelangen Sie durch einen Klick auf das obige Logo. Es gelten die dortigen Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen.
Da zumeist aus der Empirie zumeist praktisch werthaltigere Erkenntnisse zu erwarten sind als aus der Programmatik, sei jedes weitere Wort denen überlassen, auf deren Karriereweg wir sie zumindest ein Stück weit begleiten durften:

Klaus Märzhäuser
1. Beigeordneter der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid
Absolventenjahrgang 2007
Zum Start des Studiums war ich 37 Jahre alt, bei der Stadt Köln im Bereich IT-Organisation und im zweiten Semester wurde meine Tochter geboren. Das Studium war neben Beruf und Familie anstrengend. Aber es hat sich gelohnt.
Über einen Wechsel zu einer Bundesbehörde ist mir der Schritt in den höheren Dienst gelungen durch den MPA. 2015 wurde ich vom Rat in Neunkirchen-Seelscheid zum Beigeordneten gewählt, seit 2018 in der Funktion des 1.Beigeordneten. Hier lebe ich mit meiner Familie, die sich durch meinen Sohn vergrößert hat.
Rückblickend kann ich sagen, dass das Studium zum MPA in Kassel für mich als ein Abenteuer begann. Wir haben 2005 die ersten Online-Vorlesungen versucht, die nicht immer problemlos funktionierten. Heute weiß ich, dass die Entscheidung absolut die richtige war, diesen Weg zu gehen. Für die Möglichkeiten, die sich mir mit dem MPA ergeben haben, sage ich Danke. Danke nach Kassel an die Universität und Danke nach Gelsenkirchen an das Institut für Verwaltungswissenschaften.

Jan-Hendrik Klamt
Leiter des Zentralen Organisationsmanagements der Stadt Wolfsburg
Absolventenjahrgang 2015
Zurückblickend hat mir das MPA-Studium an der Universität Kassel die persönlichen und fachlichen Fähigkeiten vermittelt, welche moderne Führungskräfte im öffentlichen Sektor mitbringen sollten. Es ist weit mehr als die „Eintrittskarte“ in den höheren Verwaltungsdienst.
Das Studium verknüpft die Lehre von innovativen wirtschafts- und verwaltungswissenschaftlichen Inhalten mit einem hohen praktischen Bezug. Darüber hinaus werden Management- und Methodenkompetenzen ebenso trainiert wie die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten der Studierenden. Durch das Blended-Learning-Konzept ist das Studium zudem hervorragend organisiert und auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt.
Insbesondere die Phase des Abschlusssemesters mit der Erstellung der Masterarbeit hat mich geprägt, komplexe ökonomische Zusammenhänge zu durchdringen, in der Betrachtung verschiedene Blickwinkel einzunehmen und stets über den Tellerrand zu blicken.

Malte Dahlhoff
Bürgermeister der Gemeinde Bad Sassendorf
Absolventenjahrgang 2006
Über den MPA-Studiengang habe ich die Fähigkeit zum methodischen und reflektierten Arbeiten, wie auch die Kenntnis von kommunalen Steuerungsmodellen, deren richtigem Einsatz und deren Versagen, und nicht zuletzt von Delegation und zielorientiertem Führen in großem Maße erweitert, und mich zudem persönlich sehr weiterentwickelt. Die Lehrinhalte sind weiterhin ein steter Begleiter im beruflichen Alltag, vor allem aber auch der Wunsch und die Fähigkeit, Dinge aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
Ich kann eine Absolvierung des Studiengangs nur wärmstens empfehlen. Dieser verspricht einen großen Beitrag zu leisten eigene Potenziale zu erschließen, sich persönlich weiterzuentwickeln, und neue Perspektivern zu eröffnen.
Christin Nicola Bieletzki
Teamleitung Produktmanagement AKDN sozial / SIT
Absolventenjahrgang: 2018
Wenn ich nun bewusst auf das berufsbegleitende Masterstudium an der Universität Kassel zurückblicke, fällt mir das erste Mal auf, was ich wirklich alles aus dem Studium mitgenommen habe. Natürlich waren da zum einen die vielen verschiedenen Lehrinhalte in den unterschiedlichen Modulen. Ich hatte so die Möglichkeit mein (Fach-)Wissen in verschiedenen Bereichen zu vertiefen und auszubauen. Vor allem aber die Nähe zur Praxis hat mir sehr an den Modulen gefallen. So wurden Situationen aus den eigenen Behörden besprochen, analysiert und die besprochenen Lehrinhalte viel greifbarer.
Doch viel wichtiger sind die Kompetenzen die ich für mich erlangt habe. Sich selbst zu organisieren, eine strukturierte und methodische Herangehensweise an verschiedene Themen und die Durchführung von Projekten helfen mir täglich im Umgang mit meinen Aufgaben im beruflichen Alltag.
Sarah Theres Lake
Fachdienst Personal, Organisation und IT bei der Kreisverwaltung Borken
Absolventenjahrgang: 2013
Das berufsbegleitende MPA-Studium hat aus meiner Sicht neben der Erweiterung und Vertiefung des Fachwissens vor allem ganz praktische Fähigkeiten für den Berufsalltag geschult, wie die strukturierte, methodische und wissenschaftliche fundierte Herangehensweise bei Projektarbeiten oder der Aufbereitung und Analyse von Themen. Auch der Austausch mit anderen Verwaltungen sowie der Schwerpunkt des Studiums auf Verwaltungsreformen und -prozessen erwiesen sich für meine Tätigkeit als Organisatorin als sehr wertvoll. Und die Offenheit, in Möglichkeiten statt Grenzen zu denken, z.B. als sich die Chance bot, mit meinem Ehemann für mehr als 2 Jahre in China zu leben und – dank Digitalisierung und Telearbeit – von dort aus weiterhin für meinen Arbeitgeber tätig zu sein. Dass die Studieninhalte nichts an Aktualität eingebüßt haben, stelle ich auch bei meinem jetzt anstehenden Wechsel zur Personalentwicklung wieder fest.
Jens Hostenbach
kaufmännischer Bereichsleiter – mags AöR Mönchengladbach
Absolventenjahrgang: 2010
Der MPA ermöglicht aufgrund seines online-basierten Studiums sehr gut ein berufsbegleitendes Masterstudium. Die vermittelten Inhalte sind praxisnah und ermöglichten mir durch die erworbenen Kompetenzen einen schnellen beruflichen Aufstieg. Der Blick „über den Tellerrand“ wird gefördert und auch die theoretisch vermittelten Soft-Skills sind gerade in einer Leitungsposition gut einsetzbar. Insgesamt kann ich das Studium nur empfehlen.